Falldatei TBS
Die Psychiatrie hat durch die forensisch-psychiatrische TBS-Maßnahme einen zunehmenden Einfluss auf das niederländische Strafrecht. Es gibt eine Bewegung, die glaubt, dass der Mensch auf eine zufällige Chemie im Gehirn reduziert werden kann und dass es daher keine Frage von Willensfreiheit oder Schuld gibt. Im Idealfall sollte nach dieser Bewegung das Strafrecht durch psychiatrische Behandlung und präventive psychiatrische Maßnahmen ersetzt werden.
Maßgebliche niederländische Anwälte widersetzen sich seit Jahren der forensischen Psychiatrie-tbs-Maßnahme, einschließlich eines Boykotts der tbs-Maßnahme im Jahr 2009. Die Anwälte prangern die „Willkür durch umstrittene Ärzte“ an, die der Maßnahme zugrunde liegt.
(2009) Rechtsanwälte raten Klienten von tbs ab Rechtsanwälte raten ihren Mandanten, an einer psychiatrischen Untersuchung im Pieter Baan Center nicht mitzuarbeiten, was zu einem Boykott der TBS-Maßnahme führt. Laut den Anwälten sind die Bewertungen in den TBS-Einrichtungen willkürlich und es ist insbesondere nicht klar, wenn jemand behandelt wurde, was zu einer unbefristeten Inhaftierung geführt hat. Quellen: Het Parool (PDF) | rechtsethiek.nl
Psychiatrische Diagnosen sind durchaus umstritten und führen zu einer Situation der Willkür.
(2019) Psychiatrische Diagnose „wissenschaftlich bedeutungslos“ Der Professor für klinische Psychologie, John Read , von der University of East London, sagte: „Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir aufhören, so zu tun, als ob medizinisch klingende Bezeichnungen etwas zu unserem Verständnis der komplexen Ursachen menschlicher Not beitragen oder welche Art von Hilfe wir brauchen, wenn wir in Not sind.“ Quelle: Science DailyDie Situation der Willkür führt zu absurden Situationen, in denen Dutzende von Psychiatern in den Medien darüber debattieren, ob bei einem Täter Schizophrenie diagnostiziert wurde oder nicht, wie im Fall des belgischen Mörders Kim de G., der als Joker verkleidet Babys ermordete ein Kinderzimmer. Im Fall von Kim de G. haben schließlich 12 Psychiater öffentlich widersprüchliche Diagnosen gestellt.
Vor der Begehung seines Verbrechens stand Kim de G. kurz davor, zwangsweise in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen zu werden, nachdem seine Eltern zu einem Psychiater gegangen waren. Doch der Hausarzt widersprach dem Psychiater und zog einen anderen Psychiater hinzu, der Kim de G. als gesunden Jungen beurteilte.
Zwei Psychiater diagnostizierten bei Kim de G. kurz vor seinem abscheulichen Verbrechen Schizophrenie, während zwei andere Psychiater ihn für einen vollkommen normalen Jungen hielten, an dem nichts auszusetzen war. Nach seinem abscheulichen Verbrechen beurteilte schließlich ein Team von fünf Psychiatern Kim de G. als gesunden Jungen.
(2010) Kim de G. ist gesund Quelle: De Telegraaf
Auch der niederländische Fall der Bijenkorf-Mutter drückte Willkür aus, in dem der Mutter, die ihr Kind tötete, indem sie es von der Balustrade im Kaufhaus Bijenkorf warf, damals eine „einmalige Psychose“ diagnostiziert wurde, so dass sie keine Strafe und keine Strafe erhielt psychiatrische Behandlung und wurde so einfach freigelassen.
![]()
Mutter Bijenkorf freigelassen
Die Staatsanwaltschaft sprach von einer „fehlerhaften psychiatrischen Untersuchung“, auch weil der Beschuldigte gerne aus der TBS-Maßnahme herausgekommen wäre. Zudem waren die vier Psychiater, die die Frau zunächst untersucht hatten, zu unterschiedlichen Diagnosen gekommen , was das damalige Gericht zwang, die Frau auf Drängen der Staatsanwaltschaft zur Beobachtung in die psychiatrische Beobachtungsklinik Pieter Baan Center (PBC) einweisen zu lassen. , um aus der entstandenen Sackgasse herauszukommen.
Nach Angaben der Psychiater der PBC war die Frau zum Zeitpunkt des Vorfalls im Kaufhaus völlig geisteskrank. Sie soll unter einer einmaligen paranoiden Psychose gelitten haben. Die Frau war völlig im Griff von Wahnvorstellungen und von der Realität abgekoppelt. Das Berufungsgericht hat die Schlussfolgerung des Pieter-Baan-Zentrums übernommen, dass bei der Frau keine psychische Störung festgestellt wurde und die Psychose einmalig war.
Deutscher Postbote wird forensischer Psychiater

Nach einer katastrophalen Behandlung seiner Mutter wollte der deutsche Postbote Gert Postel beweisen, dass Psychiatrie ein Betrug ist und infiltrierte erfolgreich die forensische Psychiatrie und wurde mit erfundenen Diagnosen beinahe zum Professor für forensische Psychiatrie und Direktor einer forensischen Klinik ernannt.
Postel: „In der Psychiatrie kann man alles plausibel erklären: Als Psychiater kann man das Gegenteil behaupten, aber auch das Gegenteil vom Gegenteil. Wer das psychiatrische Vokabular beherrscht, kann endlos Unsinn abbuchen und gebildete Menschen packen.'
Postel: „Es geht um psychiatrische Sprachakrobatik und ein bisschen Inszenierung.“ Postel: 'Ich dachte mir: Wer ist hier der Betrüger: Sie oder ich?'
(2004) Ein Postbote wird forensischer Psychiater Autobiographie eines erfahrenen Betrügers. „Wer das psychiatrische Vokabular beherrscht, kann endlos Unsinn abbuchen und gebildete Leute damit verpacken“ – so der ehemalige Postbote Gert Postel, der es in die Tat umsetzte. Quelle: Skeptiker-Magazin
Keine wissenschaftliche Grundlage für selektive Strafverfolgung
Eine große Studie der Universität Oxford zum Zusammenhang zwischen der Diagnose Schizophrenie und kriminellem Verhalten bei 96.000 Personen hat gezeigt, dass das Risiko für Gewaltkriminalität im Vergleich zur „normalen“ Bevölkerung kaum 1,2-mal höher ist. Das bedeutet, dass es keine wissenschaftliche Grundlage für eine selektive Verfolgung von Menschen aufgrund einer psychiatrischen Diagnose gibt. Das Kriminalitätsrisiko ist für „normale“ Menschen fast gleich.
(2009) “Geringes Gewaltrisiko bei Schizophrenie, sofern nicht Drogen und Alkohol im Spiel sind” Viele Menschen assoziieren Schizophrenie mit Gewaltverbrechen, aber es ist minimal, es sei denn, es gibt auch Drogen- oder Alkoholprobleme, wie eine groß angelegte Studie unter der Leitung der Universität Oxford gezeigt hat. Quelle: Universität von OxfordEine große FBI-Studie hat gezeigt, dass die meisten Täter von Massenerschießungen keine psychischen Probleme haben.
(2021) FBI-Studie: Die meisten Massenschützen sind nicht psychisch krank Die prominente FBI-Profilerin Mary Ellen O'Toole sagt, dass die meisten Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen gewaltfrei sind und dass Massenerschießungen außerdem Planung und Voraussicht erfordern. Täter, sagte sie, "müssen mit einem gewissen Grad an Klarheit denken". Meine Erfahrung ist, dass dies Einzelpersonen sind. sind diejenigen, die, wenn es ein psychisches Gesundheitsproblem gibt, immer noch sehr strategisch und auf sehr kaltblütige und herzlose Weise agieren können. Die psychische Gesundheit ist nicht das Problem. Quellen: WebMD | Stimme von Amerika
Philosophische Betrachtung des tbs-Maßstabes
Der Determinismus (der Glaube, dass es keinen freien Willen gibt) liegt der Psychiatrie und eugenischen Praktiken wie GVO zugrunde, und eine Folge des Glaubens an den Determinismus ist die Abschaffung des Systems der Vergeltungsjustiz, das durch die Psychiatrie ersetzt werden soll.
![]()
Ablehnung des Retributivismus: Freier Wille, Bestrafung und Strafjustiz
Die bei weitem beunruhigendste Implikation des Rechtsstreits gegen den freien Willen ist für die meisten, die damit konfrontiert werden, was er über die Moral zu sagen scheint: dass niemand jemals wirklich Belohnung oder Bestrafung für das verdient, was er tut, denn was er tut, ist das Ergebnis von blinden deterministischen Kräften (plus vielleicht ein wenig Quantenzufälligkeit). „Für den Skeptiker des freien Willens“, schreibt der Philosophieprofessor Gregg Caruso in seinem neuen Buch Just Deserts, einer Sammlung von Dialogen mit seinem Philosophieprofessor Daniel Dennett, „ist es niemals fair, jemanden als moralisch verantwortlich zu behandeln.“ Wenn wir die vollen Auswirkungen dieser Idee akzeptieren würden, könnte sich die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen – und insbesondere die Art und Weise, wie wir Kriminelle behandeln – bis zur Unkenntlichkeit verändern.
Für Caruso, der Philosophie an der State University of New York lehrt, bedeutet das alles, dass eine Vergeltungsstrafe – einen Verbrecher zu bestrafen, weil er es verdient hat, anstatt die Öffentlichkeit zu schützen oder anderen als Warnung zu dienen – niemals möglich ist gerechtfertigt sein.
(2019) Skepsis des freien Willens in Recht und Gesellschaft: Herausforderung der Vergeltungsgerechtigkeit Quelle: Philosophische Rezensionen von Notre Dame
Was würde passieren, wenn die Menschen anfangen zu glauben, dass es keine Schuld gibt und dass Menschen nicht für Verbrechen verantwortlich sind und dass Kriminelle stattdessen in psychiatrische Behandlung gebracht werden sollten?
Es wird etwas in der menschlichen Interaktion bewirken.
Bei präventiven psychiatrischen Maßnahmen geht es per Definition um die Verfolgung von Personen aufgrund vager Verdachtsmomente und nicht aufgrund von Tatsachen. Es wird dazu führen, dass Menschen die grundlegende Würde als Menschen (die Unschuldsvermutung) verlieren, bevor sie ein Verbrechen begangen haben, sodass sie schneller ein Verbrechen begehen.
Wenn eine auf vagem Verdacht basierende Strafverfolgung in der Gesellschaft wirksam wird, werden einige Menschen gefährdet, obwohl sie kein Verbrechen begangen haben. In einer Konfliktsituation ist es logisch, dass die Gegenseite das Erfordernis präventiver psychiatrischer Maßnahmen konkretisieren kann, wodurch der Betroffene einen Grund verloren hat, eine Straftat nicht zu begehen. Das Maß für eine Straftat, die er nicht begangen hat, wurde zuvor festgelegt. Die Menschenwürde war bereits weg (psychiatrische Erkrankungen und Behandlungen sind stark stigmatisierend).
Kriminelles Verhalten ist ein Potenzial. Wenn Menschen also glauben, dass es durch eine Gehirnerkrankung verursacht wird, für die sie selbst nicht verantwortlich gemacht werden können, begehen sie logischerweise schneller ein Verbrechen.
Auf die Frage: Warum sollte man den freien Willen verteidigen wollen?
Die Personen, die die Entscheidungen treffen, wenn es um Vergeltungsjustiz geht (Gesetzgeber und Personen, die im Strafjustizsystem tätig sind), müssen ihre Entscheidungen auf der Grundlage einer Bewertung der Gültigkeit des Glaubens an den freien Willen treffen.
Warum sollte das Interesse eines Kriminellen höher wiegen als beispielsweise der Wunsch der Opfer nach Vergeltung oder der Gesellschaft ein Beispiel in Bezug auf gutes und schlechtes Verhalten zu geben?
Es wird letztlich darauf hinauslaufen, den Glauben an den freien Willen abzuschaffen.
Wenn einem Gesetzgeber die Idee vermittelt wird, dass Verbrechen verhindert werden können, und wenn diese Idee von einem Wissenschaftsfeld im Allgemeinen untermauert und gefördert wird, scheint es wenig argumentative Fähigkeit zu geben, einem Vorschlag zu widerstehen, das Vergeltungsjustizsystem durch Psychiatrie zu ersetzen .
Trotz der finanziellen Interessen der Anwaltschaft (Big Law) kann die Pharmaindustrie + Psychiatrie + die Idee der Kriminalitätsprävention die Oberhand gewinnen. Für sie ist einfach viel mehr Geld im Spiel und sie können sich ein Bild von einer besseren Welt machen.
Es wird auf die Fähigkeit ankommen, den freien Willen zu verteidigen. Und wenn diese Verteidigung (für eine Person) unmöglich ist, werden sie sich wahrscheinlich einfach einem Wissenschaftsgebiet anvertrauen. Es ist eine risikofreie Wahl gegenüber der Übernahme der Verantwortung für die Verteidigung des freien Willens. Es könnte erklären, warum die Psychiatrie so leicht gewonnen hat, während die Skepsis des freien Willens von der Perspektive her fragwürdig erscheinen mag.
Einen „Glauben“ an den freien Willen anprangern
Werden Menschen, die in der Strafjustiz arbeiten, am Glauben an die Willensfreiheit festhalten können? Sie haben es viel schwerer. Sie haben möglicherweise keinen philosophischen Hintergrund und werden möglicherweise nur im Rahmen ihres Berufs mit der Realität der Kriminalität konfrontiert.
Wenn ein Richter täglich mit schrecklichen Verbrechen konfrontiert wird, kann es irgendwann logisch sein, dass der Richter nur eine Chance haben möchte, die Verbrechen verhindern zu können. Die Abschaffung des Glaubens an die Willensfreiheit mag dann den Versuch wert erscheinen. Eine Multi-Billionen-Dollar-Wissenschaft + -Industrie ist bestrebt, Verantwortung und Kontrolle zu übernehmen.
Es scheint, dass eine bloß plausible philosophische Überlegung in dem Moment, in dem sich ein Hinweis auf eine Präventionsmöglichkeit als Wahlmöglichkeit darstellt, Schwierigkeiten haben könnte, den freien Willen zu verteidigen.
Niemand kann jemandem die Schuld geben, der sich dafür entscheidet, den Glauben an die Willensfreiheit zugunsten einer Ersetzung des Vergeltungsjustizsystems durch präventive psychiatrische Maßnahmen abzuschaffen. Im Gegenteil, das Festhalten an einem Glauben an den freien Willen auf der Grundlage philosophischer Überlegungen trägt eine schwere Verantwortung.